Leben in einem Co-Working-Space: Ein Freiberufler entdeckt die Magie der modernen Arbeitswelt!

Leben in einem Co-Working-Space: Ein Freiberufler entdeckt die Magie der modernen Arbeitswelt!

Avatar
PKadm

Hallo, ich bin Alex, ein freiberuflicher Webentwickler. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen von einer mutigen Entscheidung erzählen, die mein Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Vor zwei Jahren hatte ich genug vom einsamen Alltag des Homeoffice und beschloss eine neue Arbeitsumgebung zu erkunden: den Co-Working-Space. Was es damit auf sich hat und wie auch Sie Ihr ideales Gemeinschaftsbüro finden können, verraten wir Ihnen jetzt.

Die Ausgangssituation: Warum ich eine Änderung brauchte

Anfangs war das Arbeiten von zu Hause aus wie ein Traum für mich. Ich konnte meinen eigenen Zeitplan gestalten, auf die morgendlichen Pendelstrecken verzichten und arbeiten, wann immer die Inspiration kam. Doch mit der Zeit fühlte ich mich isoliert. Meine einzigen Begleiter waren der ständig laufende Kaffeeautomat und die gedämpften Geräusche der Nachbarn durch die Wand. Mir fehlten die menschlichen Interaktionen, der Austausch von Ideen und die Trennung zwischen Arbeit und Privatleben.

So begann ich nach Alternativen zu suchen und stieß auf die Idee des Co-Working-Spaces. Es klang vielversprechend: Ein Ort, an dem verschiedene Fachleute zusammenarbeiten, Erfahrungen austauschen und ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln können. Ich war gespannt, ob diese neue Umgebung meine Arbeitsweise und mein Wohlbefinden verbessern könnten.

Der Einstieg: Meine ersten Tage im Co-Working-Space

Mein erster Tag im Co-Working-Space war eine Mischung aus Aufregung und Unsicherheit. Als ich durch die Glastür trat, wurde ich von einer lebhaften Szenerie begrüßt: Leute, die an ihren Laptops arbeiteten, ein Pärchen, das im Gemeinschaftsbereich ein Brainstorming durchführte, und ein Barista, der in der Ecke Kaffee zubereitete.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Unterhaltung mit Lisa, einer Grafikdesignerin, die mir freundlicherweise zeigte, wo alles war. Sie erklärte mir, wie die Dinge hier liefen und gab mir das Gefühl, willkommen zu sein. Und während ich mich an meinen neuen Arbeitsplatz gewöhnte, fing ich allmählich an, die Vorteile eines Co-Working-Spaces zu erkennen.

Der Alltag: Leben und Arbeiten in einem Co-Working-Space

Die Tage im Co-Working-Space sind nie gleich. Manchmal ist es ruhig und konzentriert, manchmal laut und lebhaft. An einem typischen Tag komme ich gegen 9 Uhr an, begrüße meine „Büronachbarn“ und setze mich an meinen bevorzugten Platz in der Nähe des Fensters.

Die Möglichkeit sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen, ist einer der größten Vorteile eines Co-Working-Space. Bei der Mittagspause gesellen sich oft einige von uns zu einem informellen „Lunch and Learn“, wo wir über unsere Projekte sprechen und voneinander lernen.

Doch das Leben in einem Co-Working-Space hat auch seine Herausforderungen. Es gibt Tage, an denen der Lärmpegel steigt und die Konzentration sinkt. An solchen Tagen ziehe ich mich oft in einen der ruhigeren Räume zurück oder nutze Kopfhörer, um mich abzuschotten.

Die Suche nach dem perfekten Co-Working-Space: Eine Entscheidung voller Möglichkeiten

Die Auswahl des richtigen Shared-Office kann eine überwältigende Aufgabe sein, vor allem wenn man bedenkt, dass jedes Büro seine eigene Atmosphäre, Gemeinschaft sowie Ressourcen hat. Hier sind einige Kriterien, die ich für ausschlaggebend halte:

Lage

Die Wahl des Standortes Ihres Co-Working-Spaces ist essenziell. Wie weit ist es von Ihrem Zuhause entfernt? Gibt es gute Verkehrsanbindungen? Ist es in einer Gegend, in der Sie gerne Ihre Mittagspause verbringen oder nach der Arbeit noch etwas unternehmen möchten?

Mein jetziges Gemeinschaftsbüro liegt nur einen kurzen Fußweg von meiner Wohnung entfernt, in einem belebten Viertel mit vielen Cafés, Parks und Geschäften. Diese optimale Lage erlaubt es mir, dass ich nicht pendeln muss und in meiner Mittagspause oder nach der Arbeit noch etwas Freizeit genießen kann.

Ausstattung

Zur Ausstattung eines Co-Working-Spaces gehören mehr als nur Schreibtische und Stühle. Von Bedeutung sind ebenso Meeting- und Ruheräume sowie eventuell vorhandene Küchen-, Fitness- und Außenbereiche. Auch eine technische Ausstattung wie Drucker, Beamer und zuverlässiges, schnelles Internet sind wichtig.

Ich schätze es besonders, dass mein Co-Working-Space eine Auswahl an Schreibtischen (stehend oder sitzend), komfortablen Lounge-Bereichen für entspannte Gespräche und eine gut ausgestattete Küche zur Verfügung stellt. Nicht zu vergessen die stabile Internetverbindung und modernen Präsentationstechnologien, die für meine Arbeit als Webentwickler unerlässlich sind.

Gemeinschaft und Kultur

Jedes Shared Office hat seine eigene Gemeinschaft und Kultur. Manche sind eher ruhig und professionell, während andere eine lebendige, soziale Atmosphäre fördern. Einige richten sich speziell an bestimmte Branchen oder Fachleute, während andere eine bunte Mischung von Mitglieder*innen haben.

Ich hatte das Glück, einen Co-Working-Space mit einer diversen und offenen Gemeinschaft zu finden. Es gibt regelmäßige Veranstaltungen und Treffen, bei denen man neue Leute kennenlernen, Ideen austauschen und neue Perspektiven gewinnen kann. Diese Dynamik hilft mir dabei, inspiriert und motiviert zu bleiben.

Preis und Flexibilität

Die Kosten und Vertragsbedingungen sind natürlich ebenso wesentliche Aspekte. Einige Co-Working-Spaces bieten flexible Mitgliedschaften auf Stunden- oder Tagessbasis, während andere monatliche oder jährliche Verträge haben. Welche Leistungen sind im Preis inbegriffen? Gibt es zusätzliche Kosten für Extras wie Meetingräume oder eine spezielle Ausrüstung?

Mein aktueller Co-Working-Space bietet eine Reihe von Mitgliedschaftsoptionen, von flexiblen Hot-Desk-Plätzen bis hin zu festen Arbeitsplätzen, die meinen Bedürfnissen und meinem Budget entsprechen. Dabei sind alle grundlegenden Leistungen inklusive, was es mir erlaubt, meinen Arbeitsplatz ohne versteckte Kosten zu nutzen.

Fazit: Eine Entscheidung, die eine gründliche Überlegung wert ist

Die Wahl des richtigen Co-Working-Space ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Es ist mehr als nur ein Ort zum Arbeiten; es ist ein Ort, an dem Sie einen Großteil Ihres Tages verbringen, sich mit anderen Menschen vernetzen und Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen erweitern können.

Bevor ich meinen perfekten Co-Working-Space fand, habe ich viel recherchiert, zahlreiche Gemeinschaftsbüros besucht und dort probehalber gearbeitet. Letztendlich hat sich dies alles mehr als gelohnt! Ich habe einen Raum gefunden, der nicht nur meine Arbeitsbedürfnisse erfüllt, sondern mir auch hilft, als Fachmann und als Mensch stetig zu wachsen. Ich kann Ihnen nur wärmstens empfehlen sich auf die Suche zu machen und den Co-Working-Space zu finden, der zu Ihnen passt!

Kontakt

Wir freuen uns Sie kennenzulernen.

Kundenbetreuung

Persönlicher Kontakt

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen, Wünsche und Anregungen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Wenn Sie möchten auch zu Ihrem Wunschtermin.

07333 / 306 977 -0 start@personalkampagne.de
Serverstandort in Deutschland Technology made in Germany Entwicklungspartner Personet

Anrufen

E-Mail